Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom)
Beim Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) handelt es sich um eine bösartige (maligne) Neubildung im Bereich der Harnblasenwand. Etwa vier Prozent aller auftretenden Karzinome beim Menschen sind Harnblasenkarzinome. In mehr als 90 % der Fälle liegt histologisch ein Urothelkarzinom vor, in einigen Fällen kann es sich jedoch auch um eine Adeno- oder ein Plattenepithelkarzinom (5 %) handeln.
Verlauf und Prognose:
Je früher das Harnblasenkarzinom entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Der Blasenkrebs wächst oft schnell infiltrierend und metastasiert (bildet Tochtergeschwülste) in iliakale Lymphknoten . Die Tumoren sind in circa 50 % an mehreren Orten (multilokulär) und circa zu 70 % an der Blasenhinterwand. Ein oberflächliches Harnblasenkarzinom lässt sich gut therapieren.
Bei Blasenkrebs liegt die Rezidivrate bei bis zu 85 %. Daher ist eine konsequente Nachsorge sehr wichtig, um das Rezidiv frühzeitig zu erkennen. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei nicht invasiven Tumoren bei 64-96 %.
Unsere Therapie
Die Auswahl der Therapieverfahren erfolgt auf Grundlage einer Analyse der Tumorart, Tumoraktivität und der Stoffwechselsituation des Tumors sowie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituation. Des Weiteren führen wir eine speziellen Medikamenten-Sensitivitätstest [1] durch, der unter dem Mikroskop anzeigt, ob das Medikament auf die Tumorzelle wirkt.
Nachfolgend aufgeführt unsere Therapieverfahren bei Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom):
-
IPT (Insulin-potenzierte-Therapie)
-
Hyperthermie:
-
Immuntherapien:
- GcMAF
- Misteltherapie
- Thymustherapie
- Tumor-Impfung
-
Infusionstherapien - zielgerichtet basierend auf Labortests (Auswahl der Therapeutika u. a. nach Medikamenten-Sensitivitätstest, Zellproliferations-Marker etc.)
- Ozontherapie
- Chemotherapie
-
Andere Therapien:
- Galvanotherapie
- Fiebertherapie
-
Begleittherapien:
-
Energiemedizin
-
Ernährungsmedizin - diagnosebezogene Spezialkost
- Mikronährstoffmedizin (Vitalstoffe)
- Sport-/Bewegungsmedizin
- Mentalprogramm
- Selbstaktivierungsprogramm
Des Weiteren erhalten Sie von uns Hinweise zu Ihrer individuellen Therapie, die Sie selbst durchführen können.
Literatur
-
Rüdiger N, Stein EL, Schill E, Spitz G, Rabenstein C, Stauch M, Rengsberger M, Runnebaum IB, Pachmann U, Pachmann K.
Chemosensitivity Testing of Circulating Epithelial Tumor Cells (CETC) in Vitro: Correlation to in Vivo Sensitivity and Clinical Outcome.
J Cancer Therapy 2013, 4:597-605